unter-

unter-
1un|ter- [ʊntɐ] <adjektivisches Präfixoid>:
weniger als üblich, nötig, zu wenig in Bezug auf das im Basiswort Genannte:
  2un|ter- [ʊntɐ] verbales Präfix; wenn betont, handelt es sich um ein trennbares, wenn unbetont, um ein untrennbares Verb:
1.
a) <nicht trennbar> von unten her:
unterbauen (sie unterbaut/unterbaute/hat unterbaut/um zu unterbauen); untergraben (den Stacheldrahtzaun); unterqueren; unterstẹllen.
b) <wird getrennt> von oben nach unten, unter etwas:
ụnterfassen (er fasst/fasste sie unter/hat sie untergefasst/um sie unterzufassen); ụntergraben (das Unkraut untergraben), ụnterpflügen; ụnterschieben; ụntertauchen.
2.
a) <nicht trennbar> darunter, unter etwas:
unterschreiben (sie unterschreibt/unterschrieb/hat unterschrieben/um zu unterschreiben); unterschlạ̈ngeln; unterstreichen.
b) <wird getrennt> ụnterhaben (er hat/hatte eine Jacke unter/hat untergehabt/um unterzuhaben); sich ụnterstellen (er stellt/stellte sich unter/hat sich untergestellt/um sich unterzustellen).
3.
a) betont; aber im Präsens und Präteritum nicht getrennt> drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun, Geschehen o. Ä. zu schwach, zu wenig ist, dass es der Person oder Sache nicht gerecht wird, dass es unter dem üblichen Maß liegt, was oft als negativ gewertet wird: ụnterbewerten (er unterbewertet/unterbewertete ihre Leistung/hat unterbewertet/um sie nicht unterzubewerten); unterbezahlen; unterversichern; <partizipiale Bildungen> ụnterernährt; ụnterversorgt.
b) <nicht trennbar> unter einer angenommenen Grenze, einem Maß:
unterbieten (sie unterbietet/unterbot ihn/hat ihn unterboten/um ihn zu unterbieten); unterschạ̈tzen; unterschreiten; untertreiben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unter — unter: In dem gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. under, ahd. untar, got. undar, engl. under, schwed. under sind zwei ursprünglich verschiedene Wörter zusammengefallen: 1. ein z. B. mit aind. antár »zwischen« und mit lat. inter »zwischen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unter — unter: In dem gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. under, ahd. untar, got. undar, engl. under, schwed. under sind zwei ursprünglich verschiedene Wörter zusammengefallen: 1. ein z. B. mit aind. antár »zwischen« und mit lat. inter »zwischen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • unter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zwischen • inmitten • unterhalb • entlang • zusammen mit Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • unter — Präp. (Grundstufe) zeigt, dass sich jmd. oder etw. tiefer befindet Beispiel: Sie wohnt unter uns. Kollokation: sich unter dem Tisch verstecken unter Adj. (Grundstufe) tiefer liegend Beispiel: Sie wohnt im unteren Stockwerk. Kollokation: der… …   Extremes Deutsch

  • unter — ¹unter 1. tiefer, unterhalb, weiter unten. 2. hindurch, im Verlauf, innerhalb, während. 3. mit, mithilfe, per. 4. bei, inmitten von, zwischen. ²unter weniger als. * * * unter:u.derHand:⇨heimlich(1);nichtmehru.uns/u.denLebendenweilen:⇨tot(4);u.sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unter — 1. Unter uns wohnt eine Familie mit drei Kindern. 2. Die CDs sind im Regal unter dem Fernseher …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Unter — Unter, in der deutschen Spielkarte das vierte u. letzte Bild, welches das Zeichen der Farbe (Eichel, Grün, Roth od. Schellen) unter sich hat u. in der französischen Karte dem Valet entspricht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unter... — Unter...., die damit zusammengesetzten Artikel, welche hier nicht zu finden sind, s.u. dem Hauptwort; bes. geographische Namen, z.B. Unter Achern, s. Achern; vgl. Nieder... U. heißt im Ungarischen Alsó, daher Untermetzenseif, so v.w. Alsó… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unter — Präp. std. (8. Jh.), mhd. under, ahd. untar, as. undar Stammwort. Aus g. * under, auch in gt. undar, anord. undir, ae. under, afr. under. In der Bedeutung unterhalb liegt voraus ig. * ṇdher in ai. adhá unten , ai. ádhara der untere , toch.A āñc… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • unter — ùnter m DEFINICIJA reg. zast. 1. dečko, pub u garnituri tzv. mađarskih karata; »doljnjak« (za razliku od »gornjaka« koji odgovara dami u francuskim i konju u talijanskim kartama) 2. niža karta (ob. u igri preferansa); doljnjak [ići s unterom u… …   Hrvatski jezični portal

  • Unter- — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”